Schon im Vorfeld des Ersten Weltkrieges bekriegten sich die Großmächte Europas. Ein Relikt aus dieser Zeit ist das Werk Vermac an der Küste Montenegros.

Schon im Vorfeld des Ersten Weltkrieges bekriegten sich die Großmächte Europas. Ein Relikt aus dieser Zeit ist das Werk Vermac an der Küste Montenegros.
Seit den 1960er Jahren richten die Atommächte der Welt Interkontinentalraketen aufeinander. Im Titan Missile Museum in Arizona kann man eine davon besichtigen.
Albaniens Diktator Hoxha befahl den Bau von 750.000 Bunkern um das Land zu schützen. Etwa 170.000 wurden gebaut. Die meisten sind immer noch da und verfallen…
Früher hatte Tirana nur wenige Tausend Einwohner, aber unter dem kommunistischen Regime wuchs sie auf eine halbe Million Menschen an.
Die größte Attraktion der ukrainischen Stadt befindet sich nicht an der Oberfläche, sondern unter der Erde. Willkommen im größten Katakombennetz der Welt!
Falls ihr immer schon mal 30 Meter unter der Oberfläche in einem echten Kommandobunker einen weltweiten Atomkrieg auslösen wolltet – in diesem Museum könnt ihr es 😉
Tief in einem Wald in der Republik Moldau rostet ein gigantischer sowjetischer Atombunker vor sich hin…
Wenn über Südkorea berichtet wird, dann selten über die schönen Seiten. Manchmal geht es um das neueste technische Spielzeug von Samsung oder LG, aber meistens um den schwelenden Konflikt mit Nordkorea.
Kurz vor Burgeis in Südtirol, ganz hinten im Vinschgau, steht er auf einer Wiese: Ein verlassener Bunker aus dem ersten Weltkrieg. Zeit für einen Blick ins Innere…