Im Schwarzwald herrscht kein Mangel an Wanderwegen, und auf einigen kann man auf den Spuren der Geschichte wandeln. Zwölf Kilometer und 750 Höhenmeter bringen uns die Geschichte der Wasserkraft in Baden-Württemberg näher 🙂

Im Schwarzwald herrscht kein Mangel an Wanderwegen, und auf einigen kann man auf den Spuren der Geschichte wandeln. Zwölf Kilometer und 750 Höhenmeter bringen uns die Geschichte der Wasserkraft in Baden-Württemberg näher 🙂
Wir konnten unser Glück kaum fassen: Ein echter Lost Place, mitten in einem Wohngebiet, quasi vor unserer Haustür! Aber was war hier hergestellt worden?
Zufallsfund in der Republik Moldau: Eine verlassene sowjetische Fabrik! Aber was wurde hier hergestellt?
Tief in einem Wald in der Republik Moldau rostet ein gigantischer sowjetischer Atombunker vor sich hin…
Willkommen in Transnistrien, dem wahrscheinlich letzten sowjetischen Territorium Europas.
Meine Japan-Rundreise endete dort, wo vermutlich jede Japan-Rundreise enden sollte: In Nagasaki. Nicht viele Reisende verirren sich hier her, die Anreise ist eher schwierig, aber sie lohnt sich 🙂
Sie ist einer der wohl bekanntesten Orte in Japan neben dem Mount Fuji: die „Schrein-Insel“ Miyajima (宮島) vor Hiroshima. Fast jeder Tourist hatte schon vorher Bilder von dem gigantischen, mitten im Wasser stehenden Torii (鳥居) gesehen, und auch die zahmen Hirsche sind weltweit bekannt.
Die Samurai in Nikkō waren euch zu langweilig? Die Monsterkatzen in Tokio auch? Ach ja? Wie wäre es denn dann zur Abwechslung mal mit Zombies? 😉
Am 6. August 1945 warf ein B-29-Bomber die erste Atombombe über einer bewohnten Stadt ab. Um 08:16 Ortszeit verschwand Hiroshima von der Landkarte. Aber Japan dachte gar nicht ans kapitulieren.